FLINK – Flüssig lesen lernen
FLINK ist ein digitales Leseflüssigkeitstraining, das in die quop-Lernverlaufsdiagnostik-Plattform integriert ist. Es trainiert durch adaptives Text-Fading gezielt die Lesegeschwindigkeit von Schüler*innen der 2. bis 6. Klasse und ermöglicht individuelle Förderung direkt im Schulalltag.
Beschreibung
FLINK (Flüssig lesen lernen – Individuelle Förderung der Lesekompetenz) ist ein digitales, browserbasiertes Leseflüssigkeitstraining. Ziel des Trainings ist es, die Lesegeschwindigkeit von Schüler*innen der Klassenstufen 2 bis 6 gezielt und individuell zu fördern. Das Training ist direkt in den Schulalltag und ohne zusätzlichen Betreuungsaufwand für Lehrkräfte integrierbar. Es basiert auf dem sogenannten „Text-Fading“-Ansatz: Sätze werden am Bildschirm Buchstabe für Buchstabe in individuell angepasster Geschwindigkeit ausgeblendet. Der dadurch empfundene Zeitdruck ermutigt Kinder dazu, schneller zu lesen, ohne dabei die Lesegenauigkeit oder das Leseverständnis zu beeinträchtigen. Die Geschwindigkeit des Text-Fadings passt sich automatisch an die individuelle Leistung des Kindes an. So kann jedes Kind in seinem eigenen Tempo Fortschritte machen. Jede Trainingseinheit umfasst 30 Sätze mit zugehörigen Verständnisfragen im Multiple-Choice-Format. Die Inhalte sind kindgerecht und abwechslungsreich gestaltet. Der adaptive Aufbau sorgt dafür, dass sich das Training kontinuierlich an das Leistungsniveau eines Kindes anpasst. Bei konstant hoher Verständnisleistung wird die Geschwindigkeit gesteigert, bei Verständnisschwierigkeiten wird die Geschwindigkeit wieder reduziert, dadurch entsteht eine möglichst passgenaue individuelle Förderung.
FLINK ist vollständig webbasiert und in die bestehende quop Plattform zur Lernverlaufsdiagnostik, betreut von der Universität Münster, eingebettet. Quop erhebt über zehn Messzeitpunkte je Schuljahr die jeweiligen Lernstände im Bereich des Lesens und Rechnens. Lehrkräfte können das Training gezielt für einzelne Kinder oder ganze Gruppen freischalten. Die Durchführung kann flexibel in den Schulalltag integriert werden, z. B. als Teil des Förderunterrichts oder in Freiarbeitsphasen. Die Wirksamkeit des Trainings ist wissenschaftlich belegt: Kinder, die regelmäßig mit FLINK trainieren, verbessern ihre Lesegeschwindigkeit stärker als Kinder, die nur selten am Training teilgenommen haben. Besonders Kinder mit anfänglichen Leseschwierigkeiten profitieren vom adaptiven Förderansatz. FLINK bietet damit eine effiziente und leicht umsetzbare Möglichkeit, die Leseflüssigkeit frühzeitig zu fördern und so die Grundlage für erfolgreiches Lesenlernen zu stärken.
Kooperationen
Team
Kurzportrait
Zielgruppe: | Bildungsforschung, Bildungspraxis |
---|---|
Art des Inhalts: | Digitales Lernen & Bildungstechnologien, Individuelle Förderung |
Online seit: |
08/2022
|
Abteilung: | Bildung und Entwicklung |
Kontakt: | |
Internetadresse: |